Lehramts-Studiengänge im Fach Mathematik

 

Inhalte

  1. Prolog
  2. Bachelor of Education Mathematik
    (aktuelle Prüfungsordnung)
  3. Bachelor of Education Mathematik
    (alte Prüfungsordnungen, bei Studienbeginn vor dem Sommersemester 2017)
  4. Master of Education Mathematik
    (aktuelle Prüfungsordnung) 
  5. Master of Education Mathematik
    (alte Prüfungsordnung, bei Studienbeginn vor dem Sommersemester 2017)
  6. Mathematik als Drittfach / Zertifikatsstudium

 


Lehramt an Gymnasien

Im Bachelor-Master-System gliedert sich das Lehramtsstudium in eine dreijährige Phase, die zum Abschluss  Bachelor of Education  führt, und eine sich daran anschließende zweijährige Phase, die zum Abschluß  Master of Education  führt.  Das Studium endet mit einer Staatsexamensprüfung, an die sich dann das Referendariat anschließt.

Das Hochschulprüfungsamt für das Lehramt (HPL) ermittelt aufgrund der Gesamtnoten der Bachelorprüfung, der Masterprüfung und der mündlichen Abschlussprüfung das Gesamtergebnis der Ersten Staatsprüfung.  Dabei werden die Gesamtnoten der Bachelorprüfung (45 %) und der Masterprüfung (35 %) mit insgesamt 80 % gewichtet, die Gesamtnote der mündlichen Abschlussprüfungen mit 20 %.

Inhaltlich setzt sich das Lehramtsstudium normalerweise aus drei gleichgewichtigen Bestandteilen zusammen:  den Bildungswissenschaften sowie den beiden Fächern, in denen später unterrichtet werden soll.  Hinzu treten in den vorlesungsfreien Zeiten zahlreiche Schulpraktika, die vom Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) koordiniert werden.

Für weitere Informationen zum Lehramtsstudium siehe

Im folgenden werden allein die Regelungen für das Fach Mathematik beschrieben.

 


Bachelor of Education Mathematik

(aktuelle Prüfungsordnung)

Für Studierende mit Studienbeginn ab dem Sommersemester 2017 gelten die folgenden Dokumente:

 

 


Bachelor of Education Mathematik

(alte Prüfungsordnungen, bei Studienbeginn vor dem Sommersemester 2017)

bei Studienbeginn ab dem Sommersemester 2012 und vor dem Sommersemester 2017:

bei Studienbeginn vor dem Sommersemester 2012:

alle alten Versionen der Prüfungsordnung

Bitte beachten:  Die alten Prüfungsordnungen (Studienbeginn vor Sommersemester 2017) werden im Wintersemester 2022/23 enden.  Siehe hierzu Artikel 2, Abs (3) der Änderungsordnung aus dem Jahr 2017.

 


Master of Education Mathematik

(aktuelle Prüfungsordnung)

Zulassungsvoraussetzung:   Bachelor of Education nach rheinland-pfälzischer Art  (oder ein gleichwertiger Abschluß). Es gelten die folgenden Dokumente:

 


Master of Education Mathematik

(alte Prüfungsordnung, bei Studienbeginn vor dem Sommersemester 2017)

alle alten Versionen der Prüfungsordnung

Bitte beachten:  Die alten Prüfungsordnungen (Studienbeginn vor Sommersemester 2017) werden im Wintersemester 2020/21 enden.  Siehe hierzu Artikel 2, Abs (3) der Änderungsordnung aus dem Jahr 2017.

 


Mathematik als Drittfach / Zertifikatsstudium

Die fachspezifischen Anforderungen sind geregelt in der rechten Spalte auf Seite  20  der  Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang.
Dabei besteht  keine  Wahlfreiheit zwischen dem Besuch der Moduln 2 und 3, da für das weitere Studium die elementaren Grundlagen aus der "Linearen Algebra und Geometrie 1"  (LAG1) und der "Analysis 1" (Ana1) zwingend erforderlich sind.
Daher gibt es in Mainz anstelle der Moduln 2 und 3 für die Erweiterungsfächler ein Modul "Grundlagen A/B", welches die beiden Veranstaltungen LAG1 und Ana1 enthält.
Unabhängig davon empfehlen wir, die "Analysis 2" zusätzlich auf freiwilliger Basis zu absolvieren.
Die Fachdidaktik (Modul 5) sollte möglichst weit ans Ende des Erweiterungsstudiums gelegt werden.

Alle Education-Studierenden mit Erweiterungsfach Mathematik müssen die Modulabschlußprüfung im Modul "Grundlagen A/B" mündlich absolvieren. Die Modulabschlußprüfung erstreckt sich über beide Vorlesungen und kann daher erst durchgeführt werden, wenn die Klausurzulassung in LAG1 und in Ana1 erlangt wurde. Außerdem ist zuvor in der LAG1 die erfolgreiche Teilnahme an der Klausur als Studienleistung zu erbringen.
Normalerweise sollen die Studierenden zuerst die LAG1 hören, dort die Studienleistung erbringen, und dann die Ana1 durchlaufen, um anschließend das Modul 2 mit der mündlichen Prüfung abzuschließen.

Bitte beachten Sie auch, daß die Vorlesungen zu den Moduln 4, 7 und 11 (also zu "Geometrie, Algebra und Zahlentheorie", "Einführung in die Stochastik" und "Kulturgeschichte der Mathematik") nur in Wintersemestern angeboten werden.